Dieser Rundgang durch das Museum wird sehr individuell auf die Bedürfnisse der Gruppe angepasst.
Das Angebot „Quer durch das Museum mit Migranten“ finden Sie unter Führungen & mehr, bei Erwachsene oder Kinder und Jugendliche.
Im Rahmen eines Programms können Sie hautnah erleben, wie sich Erdbeben anfühlen. Unser Erdbebensimulator ahmt in zwei Dimensionen sechs verschiedene Erdbeben nach, die in der Vergangenheit weltweit aufgetreten sind. Während des etwa 20-minütigen Programms erhalten Sie spezielle Informationen zu diesen Erdbeben, erfahren aber auch Wissenswertes rund um das Thema Erdbeben.
Besucher, die die bewegte Plattform nicht betreten möchten, können den Erdbebensimulator auch besuchen und sich den dazu ablaufenden Film anschauen.
Personen mit Herzschrittmachern wie auch Personen mit Cochlea-Implantat wird vom Besuch des Erdbebensimulators abgeraten. Der Erdbebensimulator ist leider nicht barrierefrei erreichbar.
Der Besuch des Erdbebensimulators ist nur in Begleitung eines fachkundigen Betreuers möglich:
sonntags alle 40 Minuten von 11:00 Uhr bis 17:00 Uhr (letzter Einlass).
Für den Besuch des Erdbebensimulators wird ein Sondereintritt erhoben:
Erwachsene: 2,50 €
Kinder ab 6 Jahren: 1,50 €
ermäßigt: 1,50 €
Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass die Kapazitäten begrenzt sind und deshalb ein Besuch nicht garantiert werden kann.
Bitte melden Sie sich an der Kasse.
In dieser Abteilung wird unter anderem in vier Kleindioramen gezeigt, wie die Evolution des Menschen mit seiner Ernährung verknüpft ist. Daneben geht es aber auch um die Ernährung des modernen Menschen, genauer gesagt um die Menge und Art der Lebensmittel, die jeweils eine Familie in ganz unterschiedlichen Ländern über die ganze Welt verteilt für eine Woche verbraucht. Dies zeigt die Fotoausstellung des amerikanischen Fotojournalisten Peter Menzel.
Das zentrale Exponat ist eine gläserne Frau, deren durchsichtiger Körper alle möglichen Organe zeigt, die man dann auch mit Knopfdruck gezielt beleuchten kann. Zum jeweils ausgewählten Organ gibt es dann dazu Erklärungen auf einem Bildschirm.
Nomadentum, Regenwaldrodung, die Herkunft von Weizen und Rind oder ein oberbayerischer Bauernhof sind weitere exemplarische Exponate, die sich um die Ernährung des Menschen ranken.
Sonderausstellung vom 26. Januar bis 3. Juni 2018
vom 20. März bis 3. Juni 2018
Bayerns UrEinwohner – Pflanzen und Tiere unserer Kulturlandschaft
In dieser Ausstellung erfahren Sie, wie unsere bayerischen Kulturlandschaften entstanden sind, welche Tier- und Pflanzenarten – Bayerns Ureinwohner – sie beheimaten und wie wir sie bewahren können.
Informationen zur Ausstellung finden Sie hier.